Wielpütz Bad & Heizung · Solar im Rheinisch-Bergischen Land
Das Zuhause wird im Rheinisch-Bergischen gepflegt und geliebt – eine Tradition, die schon immer auf neueste Techniken setzte. Seit 1845 kümmert sich das Unternehmen Wielpütz um die Häuser der Region und berät ihre Besitzer.
» Geschichte | der Firma Wielpütz beginnt im Jahr 1845Wir von Wielpütz setzen uns mit Leidenschaft und Verantwortung für Ihr Zuhause ein. Mit unserem fachkundigen Team freuen wir uns auf neue Herausforderungen in den Bereichen Bad, Heizung, Solar und Kaminöfen.
» Team | Leitung und Mitarbeiter/innenDas Team von Wielpütz Bad & Heizung · Solar
Telefonisch erreichen Sie uns unter: 02205 / 920190.
Klaus Hahn
Modifizierungsspezialist und lebende Werkstatt
Bäder- & Heizungsbau
Ralf Weitere
Kundenliebling und Heizungsflüsterer
Kundendienst und Wartungen
Gökhan Gemici
Gelassenheitskünstler und Tüftler
Bäder- & Heizungsbau
Karsten Mans
Wortjongleur und Feuerungsbeauftragter
Kaminofen- und Heizungsbauer
Benjamin Schmelzer
Heizungskönig und Lösungserzwinger
Kundendienst, Heizungsbau, Solarprofi
Unsere Philosophie
Als Kunde sind Sie unser Partner
Als Kundin und Kunde sind Sie bei Wielpütz Partner. Denn wir leben von Ihnen, und ohne Sie wären unser Angebot und unsere Arbeit nicht möglich. Wir wollen Ihnen beweisen, dass wir Ihr Vertrauen und Ihr Geld wert sind.
Ihre Wünsche, Träume, Ängste und Bedürfnisse möchten wir erkennen und erfüllen. Ihr Anliegen steht bei uns im Mittelpunkt. Wir stehen Ihnen mit ehrlichem Rat, Hilfe und sachlicher Auskunft partnerschaftlich zur Seite. Freundlich, fachkundig und geduldig sind wir auch im Alltagsstress für Sie da.
Mit allen Fragen sind Sie uns willkommen. Seien Sie unser Gast.
Wir möchten, dass Sie sich gern an unser gesamtes Team erinnern und unsere Arbeit schätzen.
Motivierte Mitarbeiter als Dienstleister für Sie
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Potenzial der Firma Wielpütz. Ihnen schenken wir die größte Aufmerksamkeit. Mitarbeiter-Motivation und Mitarbeiter-Zufriedenheit sind deshalb zentrale Pfeiler unserer Philosophie.
Ein primäres Ziel ist es, die Mitarbeiter-Motivation und die Mitarbeiter-Zufriedenheit ständig zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Wir informieren alle Mitarbeiter über die aktuellen Strategien und Konzepte der Firma und binden sie in unsere Entscheidungsprozesse ein. Lob, Wertschätzung und Aufmerksamkeit für jeden Mitarbeiter verstehen wir als selbstverständlichen Teil unserer Arbeit. Mitarbeiter, die sich nicht mit den Visionen, der Philosophie und den Zielen der Firma Wielpütz identifizieren können, passen leider nicht ins Team.
Qualität zu Ihrer und unserer Zufriedenheit
Die Firma Wielpütz, das Management und alle Mitarbeiter verpflichten sich, jederzeit die Qualität zu produzieren, die Sie als Kunde und Partner erwarten können. Qualität ist für uns die Übereinstimmung von SOLL und IST – und das SOLL bestimmen Sie als Kunde.
Umweltschutz für unsere Lebensqualität
Alle Mitarbeiter achten stets darauf, die Umwelt weitgehend zu schützen und zum Erhalt für weitere Generationen Vorsorge zu treffen: im Sinne unserer Kunden, der Umwelt und unserer eigenen Lebensqualität.
Geschichte bis heute
- 2024
Wir sind endlich umgezogen! In die Ludwig-Erhard-Str. 6 in Rösrath im Gewerbegebiet (in zweiter Reihe gegenüber Edeka Breidohr).
Endlich haben wir vernünftige Büroräume, ein großes Lager und eine schöne Ausstellungshalle. Natürlich ist noch nicht alles perfekt, aber wir arbeiten daran. Unsere Betriebsabläufe sind wieder in den richtigen Bahnen. Nächstes Jahr soll die neue Badausstellung entstehen. Denn nächstes Jahr blicken wir auf 180 Jahre „Wielpütz“ zurück. - 2023
Gesundheitliche Probleme und die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten oder Grundstücken innerhalb der Stadt Rösrath erschweren den normalen Betriebsablauf.
Aber wir geben nicht auf!
- 2022
Die Aufräumarbeiten zogen sich in das Jahr 2022. Und dann stellt sich letztlich heraus, dass wir hier nicht bleiben können.
- 2021
Dieses Jahr wollen wir alle nicht noch einmal erleben. Die Flut in Hoffnungsthal und das nachfolgende Chaos wollen wir hier nicht noch einmal weiter thematisieren. Diese Katastrophe brachte uns an unsere Grenzen, hieß es doch zunächst einmal all den Kunden zu helfen, die plötzlich ohne Heizung und teilweise ohne Trinkwasser dastanden.
Abgesehen davon, dass bei uns ja auch sämtliche Räumlichkeiten, Ausstellungs-, Hof- und Lagerflächen unter Wasser und Matsch standen.
- 2020
Die Firma Wielpütz besteht nachweislich seit nunmehr 175 Jahren. Ein Grund zum Feiern? Ja, gewiss, aber leider zwingt uns die Corona-Pandemie, unsere geplanten Feierlichkeiten abzusagen.
Wir sind und waren immer schon ein Familienunternehmen. Dieses Jahr kommt Sebastian Steinhausen, der Schwager von Eva und Michael Wielpütz in unser Team. Er ist Heizungsbaumeister und kümmert sich verstärkt um die Kunden, die eine neue Heizungsanlage benötigen.
- 2019
Eva Wielpütz ist nach ihrer Elternzeit wieder mit dabei! Philipp ist bereits ein Schulkind und Hendrik ist im Kindergarten. Die kleine Prinzessin besucht an drei Tagen in der Woche ihre Tagesmutter. Eva ist wieder im Kundendienst aktiv und freut sich auf Sie!
- 2018
Nach einer Pause ist Herr Johannes Held wieder ins Unternehmen zurückgekehrt und ist nun verantwortlich für unser Kaminstudio. Lassen Sie sich von über 60 Öfen inspirieren. Nachdem Johannes Held bei uns jahrelang selbst Öfen verbaut hat, widmet er sich nun unserem Ofenhaus und steht Ihnen dort zur mit seiner Beratung zur Verfügung.
Unser zweites „Festival der Sinne“ hat im September stattgefunden – Petrus hat es leider nicht so gut gemeint und hat uns mit reichlich Regen versorgt. Trotz aller Widrigkeiten haben wir mit Ihnen gemeinsam einen schönen Abend verlebt.
Wir verlieren für eine Zeit unsere Eva – der nächste Nachwuchs hat sich angekündigt, und seit dem 04.06.2018 gibt es nun für Eva weibliche Unterstützung im Wielpützhaus. Die kleine Lia verzaubert schon als kleines Baby die komplette Familie und die Belegschaft.
Betriebsausflug: Die Firma Kaldewei hat ihre Türen für uns geöffnet. Wir konnten live miterleben, wie hochwertige Stahlduschtassen gefertigt werden. Wir hatten einen sehr geselligen Abend und haben uns am nächsten Morgen bei der Bauernolympiade in zwei Teams gemessen und sehr viel Spaß erlebt. Kuhmelken, Traktorfahren und Schweingewichtschätzen waren nur ein paar der Kategorien, in denen wir uns behaupten mussten. - 2017
Unser Team wird erweitert. Frau Susanne Bresse konnten wir als Badplanerin für unser Unternehmen gewinnen. Sie ist ausgebildete Bad- und Ausstellungsberaterin und Expertin in der Bad- und Ausstellungsberatung und betreut ab sofort den Komplettbadbereich. Uns begeistert sie mit ihrer Kreativität.
Zusammen mit Ulla Wielpütz wird das erste „Festival der Sinne“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir auf dem Betriebsgelände der Firma Wielpütz ein zauberhaftes Event veranstaltet. Hier haben wir mit unseren Kunden einen inspirierenden Abend bei leckerem Essen, guter Musik und Feuerschein verlebt. - 2016
Michael Wielpütz-Hahn übernimmt die Geschäftsführung der Wielpütz GmbH. Die Belegschaft steht hinter ihm und freut sich auf die Dinge, die da kommen. Unsere Heizungsausstellung im Ofenhaus wurde überarbeitet und auf den neusten Stand der Technik gebracht. Sie haben hier die Gelegenheit, sich Ihre neue Heizung einmal bei uns im Original anzuschauen.
Ulla Wielpütz nimmt sich Zeit für Ihr Wohnmobil und ist nicht mehr im Unternehmen tätig – Sie steht uns aber immer mit Rat und Tat zur Seite.
Damit wir auch immer alle sicher unterwegs sind, haben wir ein Fahrsicherheitstraining für alle Mitarbeiter durchgeführt. Das war sehr spannend und so manch einer ist hier an seine Grenzen gegangen. Wichtig ist, dass wir an Erfahrung gewonnen haben und hoffen dennoch, dass keiner unserer Mitarbeiter die neu erworbenen Kenntnisse jemals anwenden muss. - 2015
Das Jahr 2015 ist für uns ein ganz besonderes Jahr, gilt es doch das 170-jährige Betriebsjubiläum zu feiern.
Wir beginnen am 19. April 2015 mit dem „Frühlingserwachen“. Gemeinsam mit dem Bäderteam Fliesen Baur und Malermeister Siebertz präsentieren wir in unserer umgebauten Badausstellung die aktuellen Neuheiten rund ums Bad. Im Bereich „Wärme“ geht es sowohl um schicke Kaminöfen als auch um die moderne Heiztechnik von Buderus.
Aber natürlich darf das Feiern nicht zu kurz kommen. Alle Kunden und solche, die es werden wollen, sind am 19. April eingeladen, einen schönen Sonntag mit uns zu verleben. Wir haben ein unterhaltsames Bühnenprogramm und eine Hüpfburg für die Kids organisiert, wir werden grillen und es gibt natürlich auch Kaffee und Kuchen. Der Erlös geht auch dieses Jahr an das Elisabeth-Hospiz in Lohmar-Deesem, das Ulla Wielpütz persönlich sehr am Herzen liegt.
Was gibt es dieses Jahr sonst noch Neues bei Wielpütz?
- Eva Wielpütz ist nach ihrer Elternzeit wieder mit dabei! Philipp ist im Kindergarten und Klein-Hendrik ist an drei Tagen pro Woche bei seiner Tagesmutter. Eva freut sich auf ihre Badkunden.
- Unser Auszubildender David Schmidt hat als zweitbester seine Gesellenprüfung zum Anlagenmechaniker SHK bestanden - herzlichen Glückwunsch! Leider verlässt er uns aus familiären Gründen Richtung Ulm. Wir wünschen Dir alles Gute, David!
- Einer unserer Mitarbeiter musste leider aus gesundheitlichen Gründen ausscheiden. So haben wir wieder die Türen geöffnet für neue Mitarbeiter! Vielleicht kennen Sie jemanden, der gut ist und zu uns passt?
- Und noch etwas Neues gibt es: Wir sind jetzt auch bei Facebook! - 2014
Zum 01.02.2014 tritt Michael Wielpütz, Evas Ehemann, in die Firma mit ein. Er war bisher im Außendienst bei Villeroy & Boch und hat sich entschlossen, bei seiner Schwiegermutter mit einzusteigen. Michael Wielpütz übernimmt gemeinsam mit seiner Frau die Bäderabteilung.
Das diesjährige „Frühlingserwachen“ in der Badausstellung und im Ofenhaus ist etwas kleiner ausgefallen – denn nächstes Jahr wird es wieder ein großes Fest geben. Große Ereignisse werfen eben ihre Schatten voraus.
Fortbildung ist auch dieses Jahr für alle Mitarbeiter wieder ein großes Thema: Mark Sprunkel macht seine erfolgreiche Ausbildung zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“. Eine Ausbildung, die auch Klaus Hahn schon gemacht hat. Alle anderen besuchen die Fachschulungen unserer Lieferanten. Mindestens zwei Fortbildungen pro Jahr sind für jeden Mitarbeiter Pflicht.
Betriebsausflug: Ende Juni unternahmen wir unseren Betriebsausflug – diesmal eine „Rafting-Tour“ auf dem Rhein. Von Rodenkirchen ging es mit dem Schlauchboot bis zur Zoobrücke. Klatschnass bis auf die Haut landeten wir am Rheinufer. Die Sonne strahlte mit uns um die Wette. Zum Glück konnte man dort auf dem Jugendzeltplatz duschen, so dass wir unser Picknick und die anschließende Planwagenfahrt trocken genießen konnten. Wir hatten unheimlich viel Spaß und sind uns alle einig, dass das eine ganz tolle Tour war! - 2013
Das Jahr 2013 war für uns alle ein sehr arbeits- und ereignisreiches Jahr:
Wir bauen unsere Badausstellung und unser Ofenhaus um und im April findet zum dritten Mal unser „Frühlingserwachen“ statt.
Eva Wielpütz geht wieder in Mutterschutz bzw. Elternzeit. Philipp ist schon 2 Jahre alt und hält mit seinem Charme und Unternehmungsgeist alle auf Trab. Hendrik Wielpütz wird am 28.12.2013 geboren. Nun hat die „Oma“ zwei Räuber, auf die sie mächtig stolz ist. Die ganze Familie ist gesund und munter. Aber im Geschäft fehlt die zweite Wielpütz erheblich. Hier muss und wird es bald „Hilfe“ geben. - 2012
Auch dieses Jahr veranstalten wir in der Badausstellung und im Ofenhaus das „Frühlingserwachen“. Außerdem beteiligen wir uns an der bundesweiten Aktion „Woche der Sonne“ und zeigen alles rund um „Erneuerbare Energie“.
Unser „Hoffnungsthaler Ofenhaus“ ist jetzt ganztags geöffnet. Die Öl-/Gaspreise motivieren viele Kunden, mit Holz oder Pellets zuzuheizen.
Auch dieses Jahr steht wieder im Zeichen von Fortbildungen für alle Mitarbeiter. Vom Deutschen Pelletinstitut werden wir nach entsprechenden Schulungen als „Fachbetrieb für Pellets und Biomasse“ zertifiziert. - 2011
Wir freuen uns alle über unseren neuen Erdenbürger: Philipp Wielpütz ist am 7. September geboren – Omas ganzer Stolz!
Das Büroteam wird verstärkt. Anette Scheuer heißt die Neue! Sie passt super in das Wielpütz-Team.
Im April findet das erste „Frühlingserwachen“ in der Badmanufaktur und im Hoffnungsthaler Ofenhaus statt.
Michael Glagow besucht beim Fachverband Sanitär - Heizung - Klima die Fortbildung zum „SHK-Kraftwerker“ und besteht die Abschlussprüfung mit Erfolg. Das heißt, auch die „Kraft-Wärme-Kopplung“ ist in Zukunft ein Thema bei Wielpütz.
Alle Gesellen besuchen Fortbildungen bei Buderus, Junkers, Solvis, Paradigma, Wolf, Grohe und Villeroy & Boch. Stillstand ist eben Rückschritt! - 2010
Eva Wielpütz bildet sich bei Villeroy & Boch, Ideal Standard, Duravit und Keuco aktiv in der Badplanung weiter. Die männlichen Kollegen besuchen derweil auch dieses Jahr wieder einige Fortbildungen zum Thema Heizung.
Im Juli 2010 konnten wir das Kaminofen-Geschäft von Herrn Martin Gräb übernehmen. Bei der ersten Besichtigung hat sich Ulla Wielpütz sofort in diese wunderschönen Räumlichkeiten verliebt. Dieses Geschäft passt einfach zu uns. Sie musste dem Ganzen nur noch ihre „weibliche Handschrift“ und einen Namen geben und los ging es: Das „Hoffnungsthaler Ofenhaus“ war geboren.
Und: Eva Wielpütz heiratet im September. - 2009
Die Firma Wielpütz erhält den Marketingpreis für das Deutsche SHK-Handwerk. Die Fachjury würdigt in ihrer Laudatio die „herausragende Kundenorientierung“ und die „erfolgreiche weibliche Art der Unternehmensführung“ von Ulla Wielpütz.
Die Firma Wielpütz spezialisiert sich auf einem weiteren Gebiet: der Planung und Erstellung von Bädern für die Generation über 50.
Eva Wielpütz, Benjamin Schmelzer und Klaus Hahn besuchen Fortbildungen bei der Gesellschaft für Gerontotechnik. Ihr Diplom berechtigt die Firma Wielpütz, den Titel „Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Installation“ zu führen. Lesen Sie mehr zu » Barrierefreien Bädern, Bad für Senioren. - 2008
Am 5. und 6. April findet die mittlerweile dritte Handwerksmesse „Träume brauchen Räume“ auf dem Gelände der Fa. Wielpütz statt. Die Handwerker zeigten, was sie können. » Internetauftritt Träume brauchen Räume.
Gleichzeitig eröffnen an diesem Wochenende Ulla und Eva Wielpütz nach erfolgtem Umbau der Bad-Ausstellung das neue Badplanungs-Studio in Hoffnungsthal. - 2007
Mit Eva Wielpütz geht die sechste Generation „Wielpütz“ an den Start. Sie hat fünf Jahre beim Großhandel gelernt, ist fachlich kompetent und fit in Badplanung. Die Zukunft der Firma Wielpütz ist auch nach 167 Jahren gesichert.
- 2006
Die Kunden erwarten immer mehr, dass die einzelnen Handwerker, die man bei einer Badrenovierung braucht, Hand in Hand arbeiten. In der Koordination dieser Gewerke sieht Ulla Wielpütz ihre Aufgabe. Das Team von „Träume brauchen Räume“ arbeitet professionell Hand in Hand.
- 2005
Dieses Jahr gibt es etwas zu feiern. Die Firma Wielpütz wird 160 Jahre alt und Ulla Wielpütz hat Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum! Wenn das keine Gründe zum Feiern sind?!
Vom 22. – 24. April findet die Ausstellung „Träume brauchen Räume – Trends und Ideen rund ums Bauen und Wohnen“ statt mit 15 Unternehmen aus dem Hoffnungsthaler Umfeld – eine Benefiz-Veranstaltung zugunsten des Elisabeth-Hospizes in Lohmar und des mobilen Hospizdienstes in der Stadt Rösrath.Ein tolles Fest! Eine tolle Ausstellung! - 2004
Auch dieses Jahr steht wieder im Zeichen der Fortbildung für das Team der Firma Wielpütz. Ursula Wielpütz absolviert ihre Ausbildung und Prüfung als diplomierte Badgestalterin. Die Monteure absolvieren etliche Schulungen zum Thema Öl- und Gasheizung. Trotz Wirtschaftsflaute stehen die Zeichen auf Wachstum.
- 2003
Die Geschäftsräume werden umgebaut. Der Fliesenlegermeister Thomas Baur präsentiert sein Können in der Ausstellung des Betriebes.
Zum ersten Mal findet im April auf dem Wielpütz-Gelände die Veranstaltung „Träume brauchen Räume“ statt. Ursula Wielpütz zeigt zusammen mit 13 anderen Unternehmern „alles rund ums Bauen und Wohnen“. - 2002
Ursula Wielpütz besteht die Prüfung zur „Wellnessberaterin Bad“. Gleichzeitig lässt sie sich zum Thema „Barrierefreie Bäder“ ausbilden. Lesen Sie mehr dazu » Barrierefreie Bäder, Bad für Senioren.
- 2001
Getreu ihrem Lebensmotto "Stillstand ist Rückschritt" wagt Ursula Wielpütz mit ihrem Team im Jahr 2001 den Sprung in ein neues Geschäftsfeld und eröffnet ein großzügiges Fachgeschäft in Hoffnungsthal.
- 1997
Dieter Wielpütz verstirbt in diesem Jahr. Seine Frau Ursula führt den Betrieb weiter und baut ihn kontinuierlich aus.
- 1984
gehen Ulrich und Sybille Wielpütz in Rente und das Haushaltswarengeschäft wird geschlossen.
- 1977
steigt der Sohn Dieter Wielpütz in den Betrieb ein. Er hat sowohl das Heizungsbauer- als auch das Installateurhandwerk bei seinem Vater gelernt. 1974 macht er seine Meisterprüfung. Er beginnt zunächst alleine, dann mit einem Angestellten und einem alten VW-Bus. Später führt Dieter Wielpütz den Betrieb gemeinsam mit seiner Ehefrau Ursula Wielpütz, geb. Hasenberg.
- 1950
legt Ulrich Wielpütz vor der Handwerkskammer Köln seine Meisterprüfung ab. Er baut tatkräftig den Handwerksbetrieb aus: In den 60er Jahren arbeiten schon über 10 Angestellte bei ihm. Neben dem Handwerksbetrieb gab es schon aus Zeiten seines Vaters das Haushaltswarengeschäft Wielpütz. Ulrich Wielpütz erweitert es um Jagd- und Angelbedarf. Das Geschäft wird zunächst von seiner Mutter und später von seiner Frau Sybille geführt..
- 1944
wird Dieter, der Enkel von Julius Wielpütz, geboren. Zu diesem Zeitpunkt ist Ulrich Wielpütz in russischer Gefangenschaft. Als Ulrich Wielpütz 1946 aus der Gefangenschaft heimkehrt, übernimmt er das elterliche Geschäft. Unterstützt wird er dabei von seiner Ehefrau Sybille sowie seiner Mutter.
- 1893
wird Julius Wielpütz junior zu Volberg geboren. Als 14-jähriger tritt er als Klempner- und Installateurlehrling in das elterliche Geschäft ein. Sohn Ulrich steigt in die Fußstapfen des Vaters und lernt im elterlichen Betrieb. Zu dieser Zeit hat man noch keine Transportfahrzeuge. Als Lehrling muss Ulrich zum Beispiel von Hoffnungsthal bis nach Köln-Rath das notwendige Material und Werkzeug auf einer „Deuskarr“ zur Baustelle transportieren (eine Deuskarr war ein von Hand gezogener hochrädriger Karren), und obenauf lag das betriebseigene Fahrrad, um zum Feierabend wieder nach Hause zu kommen. Julius Wielpütz führt das Geschäft bis zu seinem Tode 1944.
- 1857
wird Johann Michael Wielpütz Vater eines Jungen, dem er etwa 1884 den Handwerksbetrieb übergibt.
Julius Wielpütz verlegt bereits als Klempner- und Installationsmeister Wasserleitungen aus Blei und stellte Dachrinnen aus Zink her. Nebenbei ist er Eisenwarenhändler. Heizung gibt es natürlich noch nicht zu dieser Zeit – man „stocht“ mit Holz oder Kohle. Hier und da findet sich auch schon mal eine Dampfheizung. - 1845
macht sich Johann Michael Wielpütz als Blechschläger selbstständig. Er stellt Dachrinnen, Eimer, Teller, Tassen und Kannen aus Blech in Handarbeit her.